Übungsdienst in Ostenholz

Am Freitag, den 10.08.2018, nahmen die Besatzung des TLF der Feuerwehr Lohheide beim Dienst in Ostenholz (Gemeindefreier Bezirk Osterheide) teil . Wir stellten Verletztendarsteller und einen Rettungssatz als Reserve zur Verfügung.

Parkplatzeinweiser im Serengeti Park

Am 04. und 05.08.2018 unterstützen wir wieder mit einer MTF Besatzung bei den Rossmann-Tagen im Serengeti Park Hodenhagen.
Dort haben wir ca. 3500 Pkws eingewiesen.

Ferienpasszeltlager der Freiwilligen Feuerwehr Lohheide

Auch in diesem Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr Lohheide ein Ferienpasszeltlager für 30 Kids aus Bergen und Lohheide durch!

Am Freitag hieß es wieder für 30 Mädchen und Jungen für 3 Tage Zelte beziehen auf einem Biwak Platz auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Dort angekommen wurden sie von zahlreichen Betreuern der Feuerwehr und dem DRK OV Lohheide, welches uns während des Zeltlagers unter der Leitung der Vorsitzenden Ulrike Soika verpflegt hat, erwartet. Nach dem beziehen der Zelte wurde sofort die Umgebung erkundet oder die mitgebrachten Spiele der Feuerwehr ausprobiert. Nach dem Abendessen heizte DJ Flipp den Kids ordentlich ein.

Einsatzübung auf dem Gelände des AeroMZg

Am vergangenen Donnerstag, den 17.8.2017 um 21.30 Uhr führte die Feuerwehr Lohheide eine Alarmübung auf dem Gelände des Aerologischen Messzug Bergen (AeroMZg) durch. Angenommene Lage war ein Feuer eines LKW in einer Fahrzeughalle. Zugleich war auf Grund eines Blitzschlages in das Wasserwerk die Öffentliche Wasserversorgung ausgefallen.

Übung des 2. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle in Hambühren

Am Nachmittag des 17. Juni 2017 nahmen 5 Einsatzkräfte aus Lohheide mit ihrem TLF an der Übung des 2. Zuges der KFB Celle teil. Diese Übung war in 2 Einsatzlagen aufgeteilt.

Einsatzübung der KFB Landkreis Celle

Am vergangenen Samstag hatte die Feuerwehr Lohheide die Gelegenheit an einer Einsatzübung des 2. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Celle teilzunehmen. Angenommene Lage war ein Feuer nach einer Explosion in einer Werkstatthalle eines Metallbaubetriebs.

Zahlreiche Beförderungen bei der JHV der Feuerwehr Lohheide

Am Freitag, den 13.01.17 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lohheide im Sportheim der Siedler- u. Schützengemeinschaft statt.

Der Gemeindebrandmeister Jens Witthöft konnte als Gäste den Bezirksvorsteher Hillrich Köster, die Feuerwehrsachbearbeiterin Ulrike Soika, den Stadtbrandmeister Bergen Michael Sander, den Ortsbrandmeister von Bergen, Mark Tranter mit den beiden stv. Ortsbrandmeister Manfred Heugel und Mathias Ebel, den Gemeindebrandmeister  Osterheide David Jenning, den stv. Gemeindebrandmeister von Osterheide Detlev Grahler und den stv. Ortsbrandmeister Oerbke Michael Reisch begrüßen. Vom Polizeikommissariat Bergen begrüßte er den POK Michael Stoll und die Vertreter der ortsansässigen Vereine von Lohheide. Nach der Begrüßung unterbrach Witthöft die Versammlung und lud alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein. Anschließend folgten die Jahresberichte des Gemeindebrandmeisters, des Gemeindejugendwartes und der Kassenbericht.

Feuerwehr übt den Ernstfall

Kürzlich schloss die Freiwillige Feuerwehr Lohheide die Zusatzausbildung für den neu beschafften Rettungssatz mit einer Abschlussübung ab. Die Kameraden mussten bei einem Verkehrsunfall mit einem Trecker und einem PKW drei verletzte Personen retten.

Übung in der Celler Hauptwache

Am Samstag, den 23. Juli fuhren wir nach Celle, um dort mit einigen Kameraden der Hauptwache eine gemeinsame Übung mit dem TH-Satz durchzuführen.

Waldbrandübung auf dem Truppenübungsplatz Bergen

Bericht der Feuerwehr Celle

Am Samstag, den 16. Juli 2016 führte der 2. Zug der Stadtfeuerwehrbereitschaft Celle eine gemeinsame Einsatzübung mit der Bundeswehrfeuerwehr Bergen und der Freiwilligen Feuerwehr des gemeindefreien Bezirks Lohheide auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Bergen durch.

Wir schieben Überstunden!

Was wurde bei einigen mit den Augen gerollt, als es hieß: „Ab jetzt jeden Montag Zusatzdienst für den TH-Satz!“ Und doch kam eine beachtliche Anzahl an Kameraden zum ersten Zusatzdienst am 27. Juni zusammen. Doch eine Sache fehlte: Der TH-Satz war noch nicht da. Also blieb uns nichts anderes übrig, als die schweißtreibende Arbeit auf einen anderen Dienst zu vertagen und wir setzten uns ins Bürogebäude zur theoretischen Ausbildung. Angefangen bei der UVV (Unfallverhütungsvorschrift) bis zum Absperren eines Unfallortes wurden wir vom Stellv. Gemeindebrandmeister Heiko Linne durch die Präsentation geführt.