Beginn 21.12.2013, 21:11 Uhr
Ende 22.12.2013, 01:30 Uhr
Am Abend des 21.12.2013 wurde um 21:11 Uhr das TLF 3000 der Feuerwehr Lohheide zur nachbarlichen Löschhilfe bei einem Dachstuhlbrand in Katensen alarmiert. Vor Ort waren bereits die Feuerwehren Sülze, Offen, Bergen, Eversen und Hassel sowie die Bundesfeuerwehr Bergen.
Beginn 26.10.2013, 07:36 Uhr
Ende 26.10.2013, 08:06 Uhr
Am Morgen des 26. Oktobers 2013 um 07:36 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME), Funkalarmempfänger sowie Sirene mit dem Stichwort B1 Unklare Feuermeldung ins Camp Hohne Gebäude M.B. 87 alarmiert.
Beginn 13.10.2013, 11:33 Uhr
Ende 13.10.2013, 11:48 Uhr
Am Mittag des 13.10.2013 um 11:33 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleistelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger DME Stichwort H1 und Funkalarmempfänger sowie Sirene zu einer Tierrettung in den Loher Weg alarmiert.
Beginn 23.08.2013, 18:19 Uhr
Ende 23.08.2013, 19:10 Uhr
Am Abend des 23. August 2013 um 18:19 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME), Funkalarmempfänger sowie Sirene mit dem Stichwort B2Y Feuermeldung mit Menschengefährdung ins Camp Hohne Gebäude G.B. 3 alarmiert.
Auf unserer Facebook-Seite haben wir bereits über die Vorbereitungen berichtet, jetzt steht es fest: Morgen werden die Kreis- und Stadtfeuerwehrbereitschaft erneut in das Hochwassergebiet an der Elbe ausrücken. Um 17.30 Uhr erfolgte die Lageeinweisung der Führungskräfte, gleichzeitig wurden innerhalb der Stadtfeuerwehr das Personal für den mehrtägigen Einsatz zusammengestellt.
Am Abend des 4. Juni 2013 um 20:57 Uhr wurden 3 Kameraden der Feuerwehr Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle über Funkalarmempfänger und Digitalemeldeempfänger mit dem Stichwort: Einsatz Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) 6:00 Uhr Sammelplatz Eschede, Hochwasser Dannenberg alarmiert. Am Morgen des 05.06.2013 gegen 06:15 Uhr ging es dann mit der kompletten Bereitschaft, bestehend aus 5 Fachzügen und 153 Personen mit 35 Einsatzfahrzeugen unter der Führung des Bereitschaftsführer Thomas Strohtmann in den LK Dannenberg.