Beginn 30.1.2022
Ende 30.1.2022, 10:30 Uhr
Am Morgen des 30.01.2022 stellten Anwohner auf dem Fahrrad- und Fußweg auf der Manhorner Straße eine abgebrochene Baumkrone fest und alarmierten die Einsatzkräfte. Innerhalb kürzester Zeit erreichte das Tanklöschfahrzeug 14/23/1 mit einer Stärke von 1/5 die Einsatzstelle.
Beginn 13.2.2019, 12:18 Uhr
Ende 13.2.2019, 13:00 Uhr
Heute um 12.18 Uhr wurden wir durch die FEL zu einer Hilfeleistung alarmiert. Nach der Meldung sollte eine Ölspur auf der Manhorner Straße sein. Vor Ort streuten wir den Kreuzungsbereich ab, ferner stellten wir Warnschilder auf.
Beginn 24.1.2019, 18:00 Uhr
Heute gegen 18.00 Uhr wurde der stellv. Gemeindebrandmeister durch aufmerksame Anwohner zu einer Hilfeleistung alarmiert. Nach der Meldung sollte eine Ölspur auf der Straße sein. Vor Ort stellte der stellv. GBM eine Ölverschmutzung fest. Diese wurde durch Kameraden, die sich schon zum Dienst im Feuerwehrhaus befanden, mit Bindemittel abgestreut.
Beginn 11.9.2018, 08:10 Uhr
Ende 11.9.2018, 14:00 Uhr
Gegen 8.10 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Becklingen, Wardböhmen, Bleckmar, Bergen, Offen, Wietzendorf sowie der Bundeswehrfeuerwehr Bergen durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Celle zu einem Gebäudebrand in Becklingen alarmiert.
Beginn 9.8.2018, 20:40 Uhr
Ende 9.8.2018, 21:00 Uhr
Nachdem wir den Einsatz Nr. 3 abgearbeitet hatten und der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Celle um ca. 20.40 Uhr Einsatzende meldeten, ist ca. 400 m von der vorigen Einsatzstelle entfernt ein weiterer Baum auf der Fahrbahn festgestellt worden, welcher dann durch uns beseitigt wurde.
Beginn 9.8.2018, 20:10 Uhr
Ende 9.8.2018, 20:40 Uhr
Am Abend des 09. August 2018 um 20:10 Uhr wurden wir von der Feuerwehr und Rettungsleitstelle mit einem ,,H1″ Baum auf der Fahrbahn nach „Vor dem Holze“ alarmiert.
Beginn 30.5.2018, 19:05 Uhr
Ende 30.5.2018, 20:00 Uhr
Am frühen Abend des 30. Mai 2018 um 19:05 Uhr wurden wir von der Feuerwehr und Rettungsleitstelle mit einem ,,H1″ Wasser im Keller alarmiert.
Beginn 26.5.2018, 15:29 Uhr
Ende 26.5.2018, 16:30 Uhr
Heute um 15.29 Uhr wurden wir zu einer Feuer Meldung (B2Y) in einem 18 Parteien Haus alarmiert. Nach der ersten Meldung hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst und Brandgeruch war wahrnehmbar.
Beginn 17.12.2017, 17:02 Uhr
Ende 17.12.2017, 17:45 Uhr
Heute um 17.02 Uhr wurden wir zu einer Hilfeleistung alarmiert. Nach der Meldung sollte eine Ölspur im Ort sein. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass in mehren Kurven im Ort größere Mengen Öl auf der Straßen waren. Wir sicherten die Straßen mit Warnschildern und Streuten das Öl mit Bindemittel ab.
Beginn 5.10.2017, 15:21 Uhr
Ende 5.10.2017, ??:00 Uhr
Auch den Gemeindefreien Bezirk Lohheide erreichte das Sturmtief Xavier. Um 15.21 Uhr alarmierten uns die FEL/RSL zu mehren umgestürzten Bäumen auf die Manhorner Straße.
Beginn 14.9.2017, 16:29 Uhr
Ende 14.9.2017, 18:00 Uhr
Heute um 16.29 Uhr wurden wir erneut zu einer Hilfeleistung alarmiert. Nach der ersten Meldung drohte ein Baum auf die Straße zu stürzen.
Beginn 13.9.2017, 17:00 Uhr
Ende 13.9.2017, 21:00 Uhr
Heute um 17.00 Uhr wurden wir zu zwei umgestürzten Bäumen im Gemeindegebiet alarmiert. Einer der Bäume blockierte einen Gemeindeweg und konnte recht schnell beseitigt werden.
Beginn 11.9.2017, 19:30 Uhr
Ende 11.9.2017, 21:30 Uhr
Am Abend des 11.09.2017 gegen 19.30 Uhr erreichte den GBM Lohheide erneut ein Hilfegesuch des Gemeindefreien Bezirks Lohheide mit der Anfrage, ob wir die Einsatzstelle vom vorigen Einsatz ausleuchten könnten, da sich die Arbeiten dort noch in die späten Abendstunden hinein ziehen werden.
Beginn 11.9.2017, 13:45 Uhr
Ende 11.9.2017, 17:30 Uhr
Am frühen Nachmittag des 11.09.2017 um 13.45 Uhr wurden wir durch FEL/RLST zu einem Rohrbruch in die Ringstraße alarmiert.
Beginn 12.7.2017, 19:12 Uhr
Ende 12.7.2017, 21:45 Uhr
Am frühen Abend des 12.07.2017 gegen 19.12 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle über DME zu einer Ölspur alarmiert.
Beginn 18.5.2017, 15:59 Uhr
Ende 18.5.2017, 19:00 Uhr
Am Nachmittag des 18. Mai 2017 gegen 15.59 Uhr wurde der Gefahrgutzug Bergen (an diesem Zug sind auch 8 Einsatzkräfte aus Lohheide mit dem TLF beteiligt) zur Unterstützung der Feuerwehr Bergen in den Postweg alarmiert.
Beginn 26.4.2017, 20:00 Uhr
Ende 26.4.2017, 21:20 Uhr
Am Abend des 26. April 2017 wurde gegen 20 Uhr der Gemeindebrandmeister Lohheide per Telefon über einen Verkehrsunfall informiert und vom Anrufer gebeten sich dieses vor Ort einmal anzuschauen.
Beginn 15.04.2017, 13:30 Uhr
Ende 15.04.2017, 14:15 Uhr
Heute am 15.04.2017 um ca. 13.30 Uhr wurde der Gemeindebrandmeister telefonisch über einen ausgelösten Heimrauchmelder im Ostpreußenweg informiert. Da er und sein Stellvertreter in Bergen waren und nach der geschilderten Lage vom Anrufer, ließ er sofort über die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle die FF Lohheide alarmieren.
Beginn 6.3.2017, 16:21 Uhr
Ende 6.3.2017, 19:15 Uhr
Am frühen Nachmittag des 6.3.2017 gegen 16.21 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Bundeswehr-Feuerwehr Bergen auf die L 298 nähe Camp Hohne angefordert und durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle alarmiert.
Beginn 11.01.2017, 03:03 Uhr
Ende —, — Uhr
Am 11. Januar 2017 um 03.03 Uhr wurden wir zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Feuermeldung im Gebäude mit Menschengefährdung in den Philosophenweg in Lohheide alarmiert.
Beginn 19.11.2016, 9:57 Uhr
Ende —, — Uhr
Am 19.11.16 gegen 10.00 Uhr wurde die Feuerwehr Lohheide zu einem Hilfeleistungseinsatz (H2) alarmiert. Neben Lohheide wurden auch die Feuerwehren Bergen und Bleckmar mit alarmiert. Auf der Meiße wurde ein Ölfilm gesichtet. Die drei Ortsfeuerwehren begannen sofort Ölsperren aufzubauen, um das eingesickerte Öl aufzuhalten. Die Feuerwehrkameraden von Lohheide errichteten eine doppelte Ölsperre hinter der Meißebrücke bei Hasselhorst und noch eine zweite bei der weißen Brücke beim Scheibenhof Nord.
Beginn 8.11.2016, 10:16 Uhr
Ende 8.11.2016, 13:45 Uhr
Am Morgen des 8. Novembers 2016 um 10:16 Uhr wurden wir durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME) mit dem Stichwort H1 „Ostpreußenweg: Baum auf der Fahrbahn“ alarmiert. Kurze Zeit später rückte das TLF, LF und MTF zunächst auf die L 298 aus, weil dort inzwischen auch mehrere Bäume der Schneelast nicht stand hielten und auf die Straße stürzten.
Beginn 25.1.2016, 20:30 Uhr
Ende 25.1.2016, 20:45 Uhr
Am Abend des 25.01.2016 um 20.30 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle des LK Celle (FEL/RLS) über Digitale Meldeempfänger (DME) mit dem Stichwort B2 Schuppenbrand Manhornerstraße alarmiert.
Beginn 31.12.2015, 22:43 Uhr
Ende 31.12.2015, 23:15 Uhr
In der Silvesternacht am 31. Dezember 2015 um 22:43 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME) und Sirene mit dem Stichwort B1 Hörstener Weg – Heckenbrand alarmiert.
Beginn 22.12.2015, 12:14 Uhr
Ende 22.12.2015, 15:30 Uhr
Am frühen Nachmittag des 22.12.2015 um 12:14 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleistelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger DME und Sirene zu einem Brennenden PKW in den Schulweg in Lohheide alarmiert.
Beginn 21.12.2013, 21:11 Uhr
Ende 22.12.2013, 01:30 Uhr
Am Abend des 21.12.2013 wurde um 21:11 Uhr das TLF 3000 der Feuerwehr Lohheide zur nachbarlichen Löschhilfe bei einem Dachstuhlbrand in Katensen alarmiert. Vor Ort waren bereits die Feuerwehren Sülze, Offen, Bergen, Eversen und Hassel sowie die Bundesfeuerwehr Bergen.
Beginn 26.10.2013, 07:36 Uhr
Ende 26.10.2013, 08:06 Uhr
Am Morgen des 26. Oktobers 2013 um 07:36 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME), Funkalarmempfänger sowie Sirene mit dem Stichwort B1 Unklare Feuermeldung ins Camp Hohne Gebäude M.B. 87 alarmiert.
Beginn 13.10.2013, 11:33 Uhr
Ende 13.10.2013, 11:48 Uhr
Am Mittag des 13.10.2013 um 11:33 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleistelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger DME Stichwort H1 und Funkalarmempfänger sowie Sirene zu einer Tierrettung in den Loher Weg alarmiert.
Beginn 23.08.2013, 18:19 Uhr
Ende 23.08.2013, 19:10 Uhr
Am Abend des 23. August 2013 um 18:19 Uhr wurde die FF Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle (FEL) über Digitale Meldeempfänger (DME), Funkalarmempfänger sowie Sirene mit dem Stichwort B2Y Feuermeldung mit Menschengefährdung ins Camp Hohne Gebäude G.B. 3 alarmiert.
Auf unserer Facebook-Seite haben wir bereits über die Vorbereitungen berichtet, jetzt steht es fest: Morgen werden die Kreis- und Stadtfeuerwehrbereitschaft erneut in das Hochwassergebiet an der Elbe ausrücken. Um 17.30 Uhr erfolgte die Lageeinweisung der Führungskräfte, gleichzeitig wurden innerhalb der Stadtfeuerwehr das Personal für den mehrtägigen Einsatz zusammengestellt.
Am Abend des 4. Juni 2013 um 20:57 Uhr wurden 3 Kameraden der Feuerwehr Lohheide durch die Feuerwehr und Rettungsleitstelle Celle über Funkalarmempfänger und Digitalemeldeempfänger mit dem Stichwort: Einsatz Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) 6:00 Uhr Sammelplatz Eschede, Hochwasser Dannenberg alarmiert. Am Morgen des 05.06.2013 gegen 06:15 Uhr ging es dann mit der kompletten Bereitschaft, bestehend aus 5 Fachzügen und 153 Personen mit 35 Einsatzfahrzeugen unter der Führung des Bereitschaftsführer Thomas Strohtmann in den LK Dannenberg.
Am Abend des 13.08.2011 um 21:01 Uhr wurde die gesamte Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Landkreis Celle (darunter auch 3 Mitglieder der FF Lohheide mit dem MTF 14-65 die in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle tätig sind) durch die Feuerwehr und Rettungsleistelle Celle (FEL) über DME (Digitale-Melde-Empfänger) und FAE (Funkalarmempfänger) sowie Sirene zu einer Personensuche im Bereich Rebberlah (Eschede) alarmiert.
Beginn 30.3.2010, 21:45 Uhr
Ende 31.3.2010, 7:30 Uhr
SG Eschede (LK Celle)
Am Dienstag, den 30. März 2010, zog plötzlich ein Unwetter mit Starkregen, Hagel, Blitz und Donner, sowie Sturmböen über den Nord-Östlichen Landkreis Celle. Hier war besonders die Samtgemeinde Eschede betroffen.
Beginn 15.4.2009, 15:00 Uhr
Ende 15.4.2009, 22:00 Uhr
Zu einem Großeinsatz wurden am 15. April 2009 ab 15:00 Uhr die Ortsfeuerwehren der Stadt Celle, die Samtgemeinde Eschede sowie die Feuerwehren aus den Gemeinden Unterlüß, Faßberg, Hermannsburg und Lachendorf sowie die Heeresflugplatzfeuerwehr Wietzenbruch und WF Reinmetall alarmiert um einen Böschungsbrand von ca. 6 km Länge entlang der Bahnstrecke Celle – Eschede – Unterlüß zu löschen.
Beginn 8.4.2006, 5:00 Uhr
Ende 12.4.2006, 16:00 Uhr
Am Freitag, den 7. April 2006 um 22:03 Uhr löste die Leitstelle Celle den Alarm für die Führungsgruppe aus. Nach kurzer Rücksprache mit dem Bereitschaftsführer und der Leitstelle bekamen alle den Einsatzbefehl: Treffen aller Züge 05:00 Uhr Sammelplatz Eschede und Verlegung in den Landkreis Lüchow Dannenberg.